Generation Z – Schattenseiten der Digitalisierung

Ein kurzer Beitrag zu den Schattenseiten der Digitalisierung inkl. Videolink.

Ein Großteil der Generation Z, die auch als Mobile Natives bezeichnet werden, kann virtuos mit Smartphones umgehen – kein Wunder, sie sind damit aufgewachsen. Wer selbst Kinder hat, der konnte mit Sicherheit beobachten, dass die Kleines es schon im ersten Lebensjahr verstehen, Smartphones zu entsperren, darauf rumzuwischen. So intuitiv ist das System. Und die Kinder sehen von Anfang an, wie viel Zeit Mama und Papa vor den kleinen Bildschirmen verbringen – beim Spazierengehen mit den Kindern oder auf der Sitzbank beim Spielplatz. Die Eltern prägen so schon die Beziehung der Kinder zum Smartphone mit.

Dabei unterscheiden sich die Zler übrigens auch in verschiedenen Merkmalen von ihrer Vorgängergeneration, den Millennials (auch bekannt als Digital Natives), die eben noch nicht mit Smartphones, sondern „nur“ mit PCs aufgewachsen sind. Einerseits gelten viele der Generation Z als Multitasker², können mit bis zu fünf Bildschirmen gleichzeitig arbeiten. Bei Millennials sind es noch zwei Bildschirme, diesbezüglich scheinen Zler eine Art Millennials auf natürlichem Speed zu sein.

„Generation Z – Schattenseiten der Digitalisierung“ weiterlesen

Game Changers – die besten Lifehacks

Auf das Bild klicken, um das Buch bei Amazon anzusehen.

Klüger, schneller und glücklicher – die besten Lifehacks der 450 außergewöhnlichsten Leader, Querdenker und Gurus. Die 46 Gesetze des Erfolgs. Einblicke in: „Game Changers“ von Dave Asprey.

„Game Changers – die besten Lifehacks“ weiterlesen

Ruhezeit, Bereitschaftszeit und Arbeitszeit bei der Polizei

Das Arbeitszeitrecht hat mich seit meiner Dissertation nicht mehr losgelassen. Daher möchte ich auch in diesem Thema am Ball bleiben und habe mich mit einem aktuellen Urteil des OVG Münster vom 13.02.2020 (1 A 1512/18) auseinandergesetzt. Wenn man sich allerdings viel mit Arbeitszeitrecht beschäftigt hat, muss man auch bei diesem Urteil feststellen, dass darin keine großen Überraschungen stecken, wenn es um die Themen Ruhezeit und Arbeitszeit geht. Trotzdem möchte ich dieses Urteil aufgreifen und ein paar wesentliche Eckpunkte skizzieren, da meine bisherigen Veröffentlichungen zur Arbeitszeit in Fachzeitschriften erfolgt sind, die nicht so leicht zugänglich bzw. teilbar sind. Außerdem scheint es bezüglich der Begrifflichkeiten immer noch Unklarheiten zu geben, sonst gäbe es auch dieses Urteil nicht 😉 .

„Ruhezeit, Bereitschaftszeit und Arbeitszeit bei der Polizei“ weiterlesen

Eisenhower 2.0 oder 7 Wege zur Effektivität

Auf das Bild klicken, um das Buch bei Amazon anzusehen.

Welche Einstellungen oder Angewohnheiten haben hocheffektive Menschen?
Einblicke in: „The 7 Habits of Highly Effective People. Powerful lessons in personal change.“ von Stephen R. Covey. Auch in deutsch verfügbar.

Absolut lesenswert, der Autor führt gut durch sein Buch und zwingt einen auch geschickt, über sich selbst nachzudenken. Und er rückt den Mensch – egal ob Mitarbeiter oder Vorgesetzter, Freund oder Familienmitglied in den Vordergrund. Wenn man sich mit den Themen Führung und Selbstorganisation schon beschäftigt hat, werden einem einige Dinge bekannt vorkommen. Diese werden aber oft in einen sehr interessanten Kontext gerückt (z.B. Eisenhower 2.0).

„Eisenhower 2.0 oder 7 Wege zur Effektivität“ weiterlesen

Atomic Habits: Gewohnheiten verändern

Auf das Bild klicken, um das Buch bei Amazon anzusehen.

Wie man mit kleinen Änderungen große Effekte bzw. Ziele erreichen kann.
Einblicke in das Buch „Atomic Habits – Tiny Changes, Remarkable Results. An Easy and Proven Way to Build Good Habits and Break Bad Ones“ von James Clear.

Wer keine Lust auf englische Lektüre hat, ab 21.4. gibt es das Buch auch auf Deutsch – bei Amazon ansehen.

„Atomic Habits: Gewohnheiten verändern“ weiterlesen

Generation Z im Arbeitsleben bei der Polizei – #instacops

Wie verhält sich die Generation Z im Arbeitsleben, speziell bei der Polizei? Auch darum geht es in meinen Vorträgen, damit sich die Organisationen darauf einstellen können, welche Eigenschaften die junge Generation so mit sich bringt. Eine deutlich überspitzte, aber sehr lustige Persiflage über die Generation Z bei der Polizei hat LateNightBerlin gemacht – viel Spaß beim TATORT FÜR MILLENNIALS!

Muss Tanzverbot in den Knast? Palina ermittelt! | Millennial Tatort | Late Night Berlin | ProSieben

Wer übrigens das ein oder andere Wort nicht verstanden hat – mir ging es ähnlich. Und das ging mir tatsächlich auch schon so in dem ein oder andern Gespräch mit meinen Mitarbeitern. Wenn man sich also fragt, was das für 1 Sprache vong Bedeutung her ist, der kann zum Glück im Lexikon der Jugendsprache nachschlagen.

Mehr zur Generation Z findet ihr hier.

BEMM – Effektives und effizientes Mindstorming für größere Gruppen

Moderationstechnik: Wie man das Schwarmwissen größerer Gruppen effektiv und effizient sammeln und darstellen kann.

Vor einigen Jahren hielt ich Vorlesungen an der DHPol zum Thema Polizei & Wissenschaft, jeweils mindestens vor einer Studiengruppe, oftmals auch vor zwei zusammengelegten Gruppen, also 25 bis 50 Studierenden. Ich fand es aber gerade bei diesem sehr spannenden und oft kontrovers diskutiertem Thema wichtig, auch das „Publikum“ mit einzubinden. Aus diesem Grund habe ich mir diese Methode ausgedacht und sie ist zu meiner Lieblingsmethode geworden, um auch bei größeren Gruppen höchsteffizient Meinungen, Ideen, etc. sammeln zu können. Zudem ist sie oftmals sehr witzig in der Umsetzung – wieso wird gleich erklärt.

„BEMM – Effektives und effizientes Mindstorming für größere Gruppen“ weiterlesen
de_DE