Ein paar kurze Impulse aus meinem fast dreistündigen Vortrag zum Thema in einem Interview im Magazin des Innenministeriums Österreich, Öffentliche Sicherheit: „Die ticken einfach anders“
und auch empfehlenswert der zugehörige Artikel Herausforderung für die Führung.
#Instacops – privater Instagram Account als Polizist*in?
Kommentar eines Wissenschaftlers und Polizisten.
Erschienen am 24.05.2020 in Deutsche Polizei, 06/20., S. 20 ff

Bei meinen Vorträgen über die Generation Z geht es zum Teil auch um private Accounts von Polizeibeamt*innen in den Sozialen Medien, wenn sie dort als „Cop“ erkennbar sind. Der Umgang mit diesen sogenannten #instacops ist je nach Behörde und Bundesland durchaus sehr unterschiedlich. So werden bei manchen Polizeien Fotos mit Uniform in einem privaten Account disziplinarrechtlich geprüft, da dieses Foto vermeintlich während der Dienstzeit entstanden sein muss.
„#Instacops – privater Instagram Account als Polizist*in?“ weiterlesenGibt es DIE Generation Z? Generationen vs. Sinus-Milieus.

Gibt es denn eigentlich „DIE“ Generation Z? Eine gute Frage, vor allem, wenn man sich einmal mit den Sinus-Milieus befasst hat. Das Sinus-Institut (Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH) hat sich seit über 40 Jahren darauf spezialisiert, die Gesellschaft vielschichtig zu analysieren. Und eines wird bei dieser Analyse deutlich, auch die Lebenswelt der Jugendlichen ist (wie eigentlich zu erwarten) sehr ausdifferenziert.
Die Sinus-Milieus
Die Forscher des Sinus-Instituts befragen verschieden Zielgruppen in sogenannten Lebenswelt-Explorationen unter anderem im Hinblick auf deren Werte, Einstellungen, Lebensziele und Lebensstil sowie den sozialen Hintergründen. Diese Daten werden analysiert und dabei können verschiedene Cluster gebildet werden. Diese Gruppen von Gleichgesinnten werden als Milieus bezeichnet. Um ein breiteres Bild zu bekommen, werden zudem quantitative Daten anhand eines standardisierten Fragebogens erhoben. Auf diese Weise wird versucht, ein möglichst realitätsnahes Bild der soziokulturellen Vielfalt in der untersuchten Population, z.B. den Jugendlichen in Deutschland, zu erlangen. Dabei kann das Institut aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit in diesem Bereich auf einen historischen Datenschatz zurückgreifen und so auch Veränderungen deutlich machen (Längsschnittuntersuchungen). Einen kurzen aber sehr informativen Einblick in die deutschen Milieus gibt das folgende kurze Video.
„Gibt es DIE Generation Z? Generationen vs. Sinus-Milieus.“ weiterlesenGeneration Z – Christian Scholz
Christian Scholz: Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt.
Beschäftigt man sich mit Generationen, stolpert man ständig über zwei Namen: Klaus Hurrelmann (Shell Studie) und Christian Scholz. Deswegen darf auch ein kurzer Einblick in das Buch des Zweitgenannten nicht fehlen, vor allem weil ich persönlich es als hervorragend bewerte. Müsste ich zwischen allen Werken zur Generation Z wählen, würde ich dieses nehmen.
Jugend 2019 – 18. Shell Jugendstudie
Jugend 2019 – 18. Shell Jugendstudie: Eine Generation meldet sich zu Wort. Von Auf das Bild klicken, um das Buch bei Amazon anzusehen. Von Mathias Albert, Klaus Hurrelmann, Gudrun Quenzel et al.
Eigentlich der Klassiker, wenn es darum geht, herauszufinden, wie „die“ Jugend tickt. Der große Vorteil: es ist eine Langzeitstudie, dh. die Autoren können ihre Daten im Zeitverlauf vergleichen und somit Entwicklungen und Trends sehr gut darstellen. Aus diesem Grund ist die Studie auch eine meiner Hauptquellen für die Vorträge.