Podcast: PERMA statt Torpedo – Führung neu gedacht.

Ich war zu Gast bei ROBE & REVOLTE. Sarah und Franziska, ehemalige Verwaltungsrichterinnen, mittlerweile Rechtsanwältinnen und Coaches, wollen mit ihrem Podcast Denkanstöße liefern, für und mit allen, die die Zukunft der Juristerei mitgestalten wollen – mit Leichtigkeit, Humor und Tiefgang.  Gemeinsam beleuchten und hinterfragen sie den status quo. Immer mit dem Fokus, wie es vielleicht auch anders gehen könnte. Ganz nach dem Motto: Wenn’s dir nicht gefällt, mach neu!

🎧 Hier geht es zum Audio-Podcast – dort erfahrt ihr auch, was es mit dem Torpedo auf sich hat 😉:

📝 Shownotes:

Dr. Bernd Bürger war lange Jahre aktiv im Unterstützungskommando (USK) der bayerischen Polizei. Inzwischen leitet er den Fachbereich Führung und Einsatz des dortigen Fortbildungsinstituts. Bernd ist außerdem Experte für Positive Leadership (PERMA LEAD, einem vom Organisationspsychologen Dr. Markus Ebner entwickelten Ansatz).

PERMA steht für:

  • P wie Positive Emotionen.
  • E wie Engagement – Stärken einbringen und in den Flow kommen.
  • R wie Relationship – tragfähige Beziehungen gestalten.
  • M wie Meaning – der Arbeit Sinn geben.
  • A wie Accomplishment – Erfolge sichtbar machen.

Polizei Bayern und moderne Führungskultur – passt das zusammen!? Wer hat Zeit für sowas? Geht es nur um Spaß bei der Arbeit? Oder kann man sogar die Leistung der Mitarbeitenden fördern? Deren Veränderungsbereitschaft und Wohlbefinden? Was hat ein Team mit einem Garten zu tun? Was bedeutet PERMA? Ist das alles Ringelpiez mit Anfassen? Was ist mit den Hierarchien? Und was ist eigentlich los mit der Generation Z?

Bernd klärt uns auf – in seiner unnachahmlichen Art, mit der er es schafft, wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis anschaulich und mitreißend zu erläutern und uns mitzunehmen in die Welt der positiven Führung. Er verrät uns auch, welche weiteren As er PERMA in seiner Arbeit noch hinzufügt.

Robe & Revolte findest du hier: https://linktr.ee/robeundrevolte

☕ Wer Pausen macht, hat mehr vom Leben

Ein kleiner Einblick in meinen Vortrag bei der Landespolizeidirektion Oberösterreich

☕ Wer Pausen macht, hat mehr vom Leben!

🤔 Das ist einer der vielen Sätze aus dem Buch „Die Mañana Kompetenz“ von Gunter Frank und Maja Storch, der mich zum Nachdenken gebracht hat. Immer neue Projekte, neue Ideen, schneller und höher. Doch nur Anfänger arbeiten durch, Profis (z. B. im Sport) machen Pausen. Ohne Pausen werden die Resultate sogar schlechter, Übertraining nennt man das im Sport.

🎙️ Nicht, dass ich das schon selbst immer fehlerfrei umsetzen würde, aber ich gebe diese Zitate auch gerne an Führungskräfte bei meinen Vorträgen weiter. Denn es zeigt ein wenig, dass das, was „die“ jungen Generationen so wollen, wirklich erstrebenswert ist: Achtsamer leben mit dem Wunsch, dass auch die Arbeit lebens- und liebenswert ist. Dazu gehören Pausen, Selbstachtsamkeit (gerade der Führungskraft!), aber auch positive Führung, wie man sie zum Beispiel mit PERMA-Lead umsetzen kann.

📑 Als kleine Nachlese zu meinem Vortrag zur Generation Z auf der Führungskräftetagung der Landespolizeidirektion Oberösterreich in Linz, hier ein Auszug aus deren Zeitschrift „Inside Polizei Oberösterreich“.

Vielen lieben Dank, Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, BA MA und Stellvertreter Generalmajor Günther Humer, BA MA für die Einladung, die unvergessliche Kulisse und die Erlaubnis, den Artikel zu teilen.

Und wer mehr dazu lesen möchte, hier geht es zum Buch: „Die Mañana Kompetenz“ von Gunter Frank und Maja Storch.

Generation Z: Die Zukunft der Arbeitszeitgestaltung bei der Polizei?

Endlich ist er erschienen, der Artikel von Dr. Anna Arlinghaus und mir. Und das Beste: man kann ihn kostenlos lesen. Und Dank der freundlichen Genehmigung durch die Schriftleitung von „Die POLIZEI“, Prof. Dr. jur. Dieter Müller, darf ich Euch auch noch einen Artikel aus 2018 von Verwaltungsrichterin Cornelia Alberts und mir zum Download anbieten: „Die Arbeitszeitrichtlinie der EU und ihre Auswirkungen auf die polizeiliche Praxis.“

Generation Z: Die Zukunft der Arbeitszeitgestaltung bei der Polizei?

Zusammenfassung

Die öffentliche Sicherheit muss rund um die Uhr gewährleistet werden. Entsprechend leisten Polizeibeamt*innen Schichtdienst, und zwar in der Regel mit 40 oder 41 h wöchentlicher Arbeitszeit. Trotz zahlreicher arbeitswissenschaftlicher Veröffentlichungen, in denen die konkreten Gefahren im Hinblick auf Unfälle und die Gesundheit der Mitarbeitenden dargelegt wurden, kam es, wenn überhaupt, nur zu kleineren Anpassungen, wie der Reduzierung von geplanten 12-stündigen Nachtschicht auf 10 h.

Doch nun sehen sich die Polizeien mit einer jungen Generation konfrontiert, die sehr gesundheitsbewusst ist und nur ungern im Schichtdienst arbeitet, soweit dieser ihre Gesundheit beeinträchtigt und die sozial nutzbare Zeit zu sehr einschränkt. Folglich kündigen immer mehr Beamt*innen, ein für die Polizei ganz neues, aber massives Phänomen. Es scheint die Zeit gekommen, die althergebrachten Schichtdienstmodelle der Polizeien neu zu denken.

Praktische Relevanz: Die Schichtsysteme der Polizeien widersprechen zum größten Teil den arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen zur menschengerechten Gestaltung von Schichtdienst. Dieser Beitrag zeigt auf, warum die Polizeien mit der jungen Generation von Polizist*innen jetzt zwingend ihre althergebrachten Systeme und Arbeitszeiten überdenken und anpassen muß. Zudem werden Möglichkeiten diskutiert, wie solche Anpassungen gestaltet werden könnten.

Die Arbeitszeitrichtlinie der EU und ihre Auswirkungen auf die polizeiliche Praxis

Zusammenfassung

Die Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG1 enthält konkrete Mindestvorgaben für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeitszeitgestaltung, insbesondere im Hinblick auf tägliche und wöchentliche Ruhezeiten, die wöchentliche Höchstarbeitszeit und die Gestaltung der Nachtarbeit. Die Umsetzung dieser Richtlinie stellt die Polizei mit ihren besonderen Aufgaben vor ganz erhebliche Probleme. Ist es etwa rechtlich zulässig, die Ru-
hezeiten im Polizeidienst aus Anlass von Großeinsätzen, bspw. dem G20-Gipfel in Hamburg oder Castor-Transporten, zu verkürzen? Gilt dies auch für den regulären Schichtdienst? Was ist eigentlich Arbeitszeit und was Beeitschaftsdienst? Wie ist die Rufbereitschaft einzuordnen? Diese und mehr Fragen mit hoher Praxisrelevanz, die in vielen Bundesländern sowie im Bund wiederkehrend zwischen Personalvertretungen und Dienstherren zu hitzigen Debatten führen, werden in diesem Beitrag nach einer Einführung in die grundlegenden Wirkmechanismen der EU-Arbeitszeitrichtlinie gewürdigt. Zudem wird der arbeitswissenschaftliche Hintergrund der Richtlinie erläutert, um ihre Bedeutung als essentiellen Grundpfeiler für sichere Arbeitsbedingungen aufzuzeigen.

Rezension zum Generation Z Buch

In der aktuellen pvt „Polizei Verkehr + Technik“ ist eine Rezension unseres Buches „Generation Z und Alpha. Verstehen, gewinnen, binden. Ein Wegweiser für die Polizei“ erschienen.

Hier ein kleiner Auszug der Rezension von Andreas Hohensinn, Referent im Bundesministerium für Inneres in Wien:

„Insgesamt ist ‚Generation Z und Alpha‘ ein sehr informatives und fesselndes Buch, das einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der kommenden Generationen leistet. Es bietet eine fundierte Analyse und regt dazu an, über die Zukunft der Gesellschaft und der polizeilichen Organisation nachzudenken. Für Leser, die sich für Soziologie, Psychologie, Zukunftsforschung im polizeilichen Kontext interessieren, ist dieses Buch absolut empfehlenswert.“

Die volle Rezension hier mit freundlicher Genehmigung von Dr. Uwe H. Wehrstedt (Leitender Redakteur und Verleger pvt) hier zum direkten Download.

Gibt es DIE Generation Z? Generationen vs. Sinus-Milieus.

Gibt es denn eigentlich „DIE“ Generation Z? Eine gute Frage, vor allem, wenn man sich einmal mit den Sinus-Milieus befasst hat. Das Sinus-Institut (Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH) hat sich seit über 40 Jahren darauf spezialisiert, die Gesellschaft vielschichtig zu analysieren. Und eines wird bei dieser Analyse deutlich, auch die Lebenswelt der Jugendlichen ist (wie eigentlich zu erwarten) sehr ausdifferenziert.

Die Sinus-Milieus

Die Forscher des Sinus-Instituts befragen verschieden Zielgruppen in sogenannten Lebenswelt-Explorationen unter anderem im Hinblick auf deren Werte, Einstellungen, Lebensziele und Lebensstil sowie den sozialen Hintergründen. Diese Daten werden analysiert und dabei können verschiedene Cluster gebildet werden. Diese Gruppen von Gleichgesinnten werden als Milieus bezeichnet. Um ein breiteres Bild zu bekommen, werden zudem quantitative Daten anhand eines standardisierten Fragebogens erhoben. Auf diese Weise wird versucht, ein möglichst realitätsnahes Bild der soziokulturellen Vielfalt in der untersuchten Population, z.B. den Jugendlichen in Deutschland, zu erlangen. Dabei kann das Institut aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit in diesem Bereich auf einen historischen Datenschatz zurückgreifen und so auch Veränderungen deutlich machen (Längsschnittuntersuchungen). Einen kurzen aber sehr informativen Einblick in die deutschen Milieus gibt das folgende kurze Video.

„Gibt es DIE Generation Z? Generationen vs. Sinus-Milieus.“ weiterlesen

Generation Z – Christian Scholz

Auf das Bild klicken, um das Buch bei Amazon anzusehen.

Christian Scholz: Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt.

Beschäftigt man sich mit Generationen, stolpert man ständig über zwei Namen: Klaus Hurrelmann (Shell Studie) und Christian Scholz. Deswegen darf auch ein kurzer Einblick in das Buch des Zweitgenannten nicht fehlen, vor allem weil ich persönlich es als hervorragend bewerte. Müsste ich zwischen allen Werken zur Generation Z wählen, würde ich dieses nehmen.

„Generation Z – Christian Scholz“ weiterlesen

Jugend 2019 – 18. Shell Jugendstudie

Auf das Bild klicken, um das Buch bei Amazon anzusehen.

Jugend 2019 – 18. Shell Jugendstudie: Eine Generation meldet sich zu Wort. Von Auf das Bild klicken, um das Buch bei Amazon anzusehen. Von Mathias Albert, Klaus Hurrelmann, Gudrun Quenzel et al.

Eigentlich der Klassiker, wenn es darum geht, herauszufinden, wie „die“ Jugend tickt. Der große Vorteil: es ist eine Langzeitstudie, dh. die Autoren können ihre Daten im Zeitverlauf vergleichen und somit Entwicklungen und Trends sehr gut darstellen. Aus diesem Grund ist die Studie auch eine meiner Hauptquellen für die Vorträge.

„Jugend 2019 – 18. Shell Jugendstudie“ weiterlesen

Generation Z für Personaler und Führungskräfte

Auf das Bild klicken, um das Buch bei Amazon anzusehen.

Generation Z für Personaler und Führungskräfte von Rüdiger Maas. Kurze Einblicke in das Buch. Wer das Wissen aus meinem Vortrag vertiefen möchte, einige Dinge nochmal nach- oder aufbereiten möchte, dem sei dieser Artikel empfohlen. Er ist natürlich auch für Einsteiger geeignet, die den Vortrag nicht kennen und sich für die Generation Z interessieren.

Das Buch von Rüdiger Maas zur Generation Z zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Autor immer zügig auf den Punkt kommt. Das Buch ist also ideal für alle geeignet, die wenig Zeit haben, also wie der Titel schon sagt, insbesondere Personaler und Führungskräfte ;-). Ich hatte das komplette Buch in knapp 2 Stunden gelesen, inklusive Vorwort und Literaturverzeichnis.

„Generation Z für Personaler und Führungskräfte“ weiterlesen

Generation Z – Schattenseiten der Digitalisierung

Ein kurzer Beitrag zu den Schattenseiten der Digitalisierung inkl. Videolink.

Ein Großteil der Generation Z, die auch als Mobile Natives bezeichnet werden, kann virtuos mit Smartphones umgehen – kein Wunder, sie sind damit aufgewachsen. Wer selbst Kinder hat, der konnte mit Sicherheit beobachten, dass die Kleines es schon im ersten Lebensjahr verstehen, Smartphones zu entsperren, darauf rumzuwischen. So intuitiv ist das System. Und die Kinder sehen von Anfang an, wie viel Zeit Mama und Papa vor den kleinen Bildschirmen verbringen – beim Spazierengehen mit den Kindern oder auf der Sitzbank beim Spielplatz. Die Eltern prägen so schon die Beziehung der Kinder zum Smartphone mit.

Dabei unterscheiden sich die Zler übrigens auch in verschiedenen Merkmalen von ihrer Vorgängergeneration, den Millennials (auch bekannt als Digital Natives), die eben noch nicht mit Smartphones, sondern „nur“ mit PCs aufgewachsen sind. Einerseits gelten viele der Generation Z als Multitasker², können mit bis zu fünf Bildschirmen gleichzeitig arbeiten. Bei Millennials sind es noch zwei Bildschirme, diesbezüglich scheinen Zler eine Art Millennials auf natürlichem Speed zu sein.

„Generation Z – Schattenseiten der Digitalisierung“ weiterlesen
de_DE