Die Zukunft von Polizei und Ausbildung neu denken.
Mit freundlicher Genehmigung durch die Schriftleitung von „Die POLIZEI“, Prof. Dr. jur. Dieter Müller, darf ich Euch hier den Artikel von Heidi Ellner und mir zur Generation Z zur Verfügung stellen. Darum geht es:

Eine neue Generation junger Menschen revolutioniert den Arbeitsmarkt. Dieser Beitrag, der in zwei Teilen erscheint, ging im ersten Teil der Frage nach, welche Ansprüche dieGeneration Z denn wirklich an einen Arbeitgeber wie die Polizei stellt und woher deren Einstellungen kommen.
Darauf aufbauend wurde beschrieben, welche konkreten
Maßnahmen für einen gelungenen polizeilichen Soziali-
sierungs-, Integrations- und Bindungsprozess erforderlich
sind. Im vorliegenden zweiten Teil wird zunächst darge-
legt, wie die Ausbildung angepasst werden könnte, um
die junge Generation kompetenzorientiert auszubilden.
Anschließend wird gezeigt, warum sich die Polizei als Arbeitgeber im Wettstreit um die fähigen Köpfe besonders engagieren muss. Die Polizeiorganisationen werden sich anpassen müssen, und zwar nicht nur ihr Mindset oder die Ausbildungsmethoden. Entsprechende Überlegungen, den Polizeiberuf neu zu denken, finden sich am Ende des Beitrags.
Hier geht es zum Download.