Generation Z: Die Zukunft der Arbeitszeitgestaltung bei der Polizei?

Endlich ist er erschienen, der Artikel von Dr. Anna Arlinghaus und mir. Und das Beste: man kann ihn kostenlos lesen. Und Dank der freundlichen Genehmigung durch die Schriftleitung von „Die POLIZEI“, Prof. Dr. jur. Dieter Müller, darf ich Euch auch noch einen Artikel aus 2018 von Verwaltungsrichterin Cornelia Alberts und mir zum Download anbieten: „Die Arbeitszeitrichtlinie der EU und ihre Auswirkungen auf die polizeiliche Praxis.“

Generation Z: Die Zukunft der Arbeitszeitgestaltung bei der Polizei?

Zusammenfassung

Die öffentliche Sicherheit muss rund um die Uhr gewährleistet werden. Entsprechend leisten Polizeibeamt*innen Schichtdienst, und zwar in der Regel mit 40 oder 41 h wöchentlicher Arbeitszeit. Trotz zahlreicher arbeitswissenschaftlicher Veröffentlichungen, in denen die konkreten Gefahren im Hinblick auf Unfälle und die Gesundheit der Mitarbeitenden dargelegt wurden, kam es, wenn überhaupt, nur zu kleineren Anpassungen, wie der Reduzierung von geplanten 12-stündigen Nachtschicht auf 10 h.

Doch nun sehen sich die Polizeien mit einer jungen Generation konfrontiert, die sehr gesundheitsbewusst ist und nur ungern im Schichtdienst arbeitet, soweit dieser ihre Gesundheit beeinträchtigt und die sozial nutzbare Zeit zu sehr einschränkt. Folglich kündigen immer mehr Beamt*innen, ein für die Polizei ganz neues, aber massives Phänomen. Es scheint die Zeit gekommen, die althergebrachten Schichtdienstmodelle der Polizeien neu zu denken.

Praktische Relevanz: Die Schichtsysteme der Polizeien widersprechen zum größten Teil den arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen zur menschengerechten Gestaltung von Schichtdienst. Dieser Beitrag zeigt auf, warum die Polizeien mit der jungen Generation von Polizist*innen jetzt zwingend ihre althergebrachten Systeme und Arbeitszeiten überdenken und anpassen muß. Zudem werden Möglichkeiten diskutiert, wie solche Anpassungen gestaltet werden könnten.

Die Arbeitszeitrichtlinie der EU und ihre Auswirkungen auf die polizeiliche Praxis

Zusammenfassung

Die Arbeitszeitrichtlinie 2003/88/EG1 enthält konkrete Mindestvorgaben für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeitszeitgestaltung, insbesondere im Hinblick auf tägliche und wöchentliche Ruhezeiten, die wöchentliche Höchstarbeitszeit und die Gestaltung der Nachtarbeit. Die Umsetzung dieser Richtlinie stellt die Polizei mit ihren besonderen Aufgaben vor ganz erhebliche Probleme. Ist es etwa rechtlich zulässig, die Ru-
hezeiten im Polizeidienst aus Anlass von Großeinsätzen, bspw. dem G20-Gipfel in Hamburg oder Castor-Transporten, zu verkürzen? Gilt dies auch für den regulären Schichtdienst? Was ist eigentlich Arbeitszeit und was Beeitschaftsdienst? Wie ist die Rufbereitschaft einzuordnen? Diese und mehr Fragen mit hoher Praxisrelevanz, die in vielen Bundesländern sowie im Bund wiederkehrend zwischen Personalvertretungen und Dienstherren zu hitzigen Debatten führen, werden in diesem Beitrag nach einer Einführung in die grundlegenden Wirkmechanismen der EU-Arbeitszeitrichtlinie gewürdigt. Zudem wird der arbeitswissenschaftliche Hintergrund der Richtlinie erläutert, um ihre Bedeutung als essentiellen Grundpfeiler für sichere Arbeitsbedingungen aufzuzeigen.

Generation Z – Zukunft der Arbeitszeitgestaltung bei der Polizei

Ist der Schichtdienst bei den Polizeien, so wie er aktuell gestaltet ist, noch zukunftsfähig? Der jungen Generation sind freie Wochenenden (84,9 Prozent) und keine Schichtarbeit (60,2 Prozent) wichtig.1 Dabei ist Polizeiarbeit zweifelsohne eine 24/7 Dienstleistung:

„Wir stehen ein für die Sicherheit der Menschen und leisten Hilfe rund um die Uhr“2

Doch wie lässt sich das vereinbaren? Hierzu habe ich zusammen mit Dr. Anna Arlinghaus einen Beitrag auf der Tagung der Arbeitszeitgesellschaft am 11. Oktober 2024 in Berlin bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin vorgestellt. Kurz zusammengefasst, die Polizeien bräuchten:

Klick auf das Bild, um das Poster herunterzuladen
  • Intelligente Personaleinsatzsysteme (wer wird wann wofür gebraucht)?
  • Darauf aufbauend Schichtmodelle mit starren und flexiblen Elementen
  • Und ganz wesentlich: eine belastungsorientierte wöchentliche Arbeitszeit

Mehr dazu findet ihr auch in meinen Veröffentlichungen – die sind immer noch aktuell 😉und bald kommt auch zu diesem Poster noch ein Beitrag in der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft raus.

  1. ZfK. 2023. Die Wahrheit über die Generation Z. Abgerufen 12. April 2024 (https://www.zfk.de/karriere/die-wahrheit-ueber-die-generation-z). ↩︎
  2. Polizei Bayern 2024. Leitbild der Bayer. Polizei – Handlungs- und Orientierungsrahmen für die Zukunft. Abgerufen 11. Oktober 2024 (https://www.polizei.bayern.de/wir-ueber-uns/leitbild/index.html) ↩︎

Positive Leadership mit PERMA-Lead

Warum ich als Führungskraft von PERMA-Lead überzeugt bin

Seit 2013 bin ich Führungskräftetrainer an der Deutschen Hochschule der Polizei , leite aktuell am Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei den Fachbereich Führung und Einsatz und habe verschiedenste Führungsfunktionen in der Bayerischen Polizei ausgeübt. Ich setzte mich also schon sehr lange mit dem Thema Führung auseinander, habe zahlreiche Theorien und Studien gelesen und sie im praktischen Führungskontext reflektiert. Doch so spannend viele der Ansätze waren, was mir als Führungskraft und Wissenschaftler gefehlt hat, waren der wissenschaftliche Nachweis der Effekte und / oder die leichte praktische Anwendbarkeit, also eine Operationalisierung dieses „Führungsstils“.

„Positive Leadership mit PERMA-Lead“ weiterlesen

Positive Leadership für die Praxis

Praktische Tools, um PERMA-Lead in der Praxis umzusetzen findet ihr in meine neuen Toolbox. Hier stelle ich alle Instrumente zur Verfügung, die ich bei Polizeien und Organisationen kennenlernen durfte, über die ich in Fachartikeln gestolpert bin oder die ich selbst (weiter-)entwickelt habe.

Zur PERMA-Lead Toolbox geht es hier.

Viele weitere praktische Beispiele, für die man keinen Download braucht, gibt es darüberhinaus in meinem Vortrag. Oder – und das macht am meisten Spaß: Maßgeschneiderte Tools selbst entwickeln in PERMA-Lead Workshops

Gesund führen mit Positive Leadership

🍎 Gesund führen mit Positive Leadership. Das war der Titel meiner heutigen Keynote beim Gesundheitstag des Polizeipräsidiums Unterfranken.

🔬 Es war mir eine Freude, den Kolleg*innen zu zeigen, welche wissenschaftlich nachgewiesenen positiven Wirkungen das Erleben von PERMA auf Resilenz und Krankheit haben. Vielen Dank, lieber Dr. Markus Ebner, für Deine tollen Studien.

☺️ Auch haben wir viel PERMA erlebt, gelacht, geschmunzelt, unsere Stärken reflektiert und viele praktische Beispiele besprochen.

👏Und das PP Untefranken hat mit diesem Tag ein ganz großes Zeichen gesetzt: Aktives Fördern positiver Emotionen, viele Vortragende und Sportcoaches (und eine grandiose Organisatorin – Claudia Ernst), die ihre Stärken ausleben konnten, viel organisationsbereichübergreifene Kontakte (Relationship) und ganz viel Sinnstiftung:

👍🏻 Sogar Staatssekretär Sandro Kirchner, MdL hat sich viel Zeit genommen und durch seine Anwesenheit und in seinen Begrüßungsworten die Bedeutung der Gesundheit der Beschäftigten der Bayerischen Polizei unterstrichen!

😊 Eine großartige Veranstaltung, die meinen PERMA-Speicher wieder ordentlich gefüllt hat!

PERMA-Lead bei der Polizei Hessen

Bild generiert mit KI – in den aktualisierten Versionen der Grafik habe ich der KI auch beigebracht, ein solches Bild auch ohne Gender Bias zu erzeugen.

😊 Positive Leadership PERMA-Lead bei der Polizei? Es freut mich unglaublich, dass sich immer mehr Polizeien dafür interessieren, denn es ist aus meiner Sicht der ideale Ansatz, um gute Führung zu operationalisieren.

🤗 Mich freut es, dass ich einen kleinen Beitrag dazu leisten konnte, dass die Polizei Hessen PERMA-Lead in Zukunft noch intensiver nutzen wird. Warum?

1️⃣ PERMA-Lead ist wissenschaftlich erwiesen effektiv im Hinblick auf Leistung, Wohlbefinden, Reduzierung von Fluktuation, Krankheitstagen und vielem mehr. Und wir brauchen gesunde, leistungsstarke und gut gelaunte Polizist*innen und Polizeichefinnen und -Chefs.

2️⃣ PERMA-Lead ist leicht erklär- und implementierbar. Dank zahlreicher Unternehmen, die positive Leadership bereits nutzen, gibt auch zahlreiche Praxisbeispiele zur Umsetzung, die zum Nachmachen und Adaptieren einladen.

3️⃣ Es gibt tolle Tools, um die Umsetzung von PERMA-Lead zu messen und entsprechend noch gezielt weiterzuentwickeln.

❤️-lichen Glückwunsch Polizei Hessen und von ganzem Herzen für alle Kolleg*innen: viel Erfolg auf Eurem Weg!

Und auch ein herzliches Dankeschön an den Polizeipräsidenten Torsten Krückemeier, der mich zu dieser Veranstaltung eingeladen und im Nachgang auch diesen tollen Artikel dazu verfasst hat.

Zertifizierung zum PERMA-Lead Coach

Endlich – ich bin zertifizierter PERMA-Lead Coach und Berater 🤗

Seit ich 2019 das Buch „Positive Leadership“ von Dr. Markus Ebner gelesen habe (hier zur aktuellen, erweiterten Ausgabe)1, bin ich ein großer Fan dieses Führungsansatzes. Warum? Aus drei Gründen:

👩‍🔬Erstens, weil Positive Leadership – PERMA-Lead wissenschaftlich fundiert ist und in vielen überprüfbaren Studien nachgewiesen werden konnte, dass sich die Umsetzung des Führungsstils signifikant positiv auf die Leistung, die Gesundheit (=weniger Krankheitstag), die Fluktuation und vieles mehr auswirkt.

⚙️ Zweitens: Weil es (wenn man will), leicht in der Praxis umsetzbar ist – das Modell ist leicht verständlich und anwendbar und es gibt zahlreiche Good-Practice Beispiele. Es geht darum, positive Emotionen zu fördern (P wie Positive Emotions), die Mitarbeitenden stärkeorientiert einzusetzen (E wie Engagement), tragfähige Beziehungen zu gestalten (R wie Relationships), den Sinn der Arbeit und von Entscheidungen, wie beispielsweise Veränderungen zu erklären (M wie Meaning) und Erfolge bewusst wahrzunehmen (A wie Accomplishement).

☺️ Drittens: Weil es Spaß macht. PERMA ist ansteckend und nicht nur nachgewiesenermaßen gut für die Mitarbeitenden, sondern auch für die Führungskraft selbst.

🔖 Aus diesem Grund wollte ich unbedingt tiefer eintauchen und war am 13. und 14. Juni 2024 in Wien bei Dr. Markus Ebner, um mich als Berater zertifizieren zu lassen. Zusammen mit einer tollen Peer-Group haben wir dann im Anschluss zahlreiche komplexe Aufgaben gelöst, ich durfte ein erstes Auswertecoaching machen und seit der abschließenden Online-Session am 10.09.2024 bin ich nun offiziell zertifiziert. Das bedeutet, dass ich die ganzen tollen Testverfahren für PERMA-Lead nutzen und mit ihnen coachen darf. Bei Interesse, einfach melden 😉

  1. Dies ist ein bezahlter Link, das bedeutet ich bekomme eine Provision, wenn das Buch über den Link gekauft wird. Damit unterstützt ihr meine Forschung und Arbeit – vielen Dank dafür! Das gilt natürlich nicht für kostenlos verfügbare Werke. ↩︎

Rezension zum Generation Z Buch

In der aktuellen pvt „Polizei Verkehr + Technik“ ist eine Rezension unseres Buches „Generation Z und Alpha. Verstehen, gewinnen, binden. Ein Wegweiser für die Polizei“ erschienen.

Hier ein kleiner Auszug der Rezension von Andreas Hohensinn, Referent im Bundesministerium für Inneres in Wien:

„Insgesamt ist ‚Generation Z und Alpha‘ ein sehr informatives und fesselndes Buch, das einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der kommenden Generationen leistet. Es bietet eine fundierte Analyse und regt dazu an, über die Zukunft der Gesellschaft und der polizeilichen Organisation nachzudenken. Für Leser, die sich für Soziologie, Psychologie, Zukunftsforschung im polizeilichen Kontext interessieren, ist dieses Buch absolut empfehlenswert.“

Die volle Rezension hier mit freundlicher Genehmigung von Dr. Uwe H. Wehrstedt (Leitender Redakteur und Verleger pvt) hier zum direkten Download.