#mindshift Transformation von Polizei und Verwaltung

Staat, Verwaltung, Polizei transformieren. Was für ein inspirierender Tag, den Dr. Dorit Bosch gestaltet hat.


Meine Top Take-Aways:
Prof. Dr. Dirk Heckmann: Wir brauchen den Willen und Mut zur Veränderung, sonst findet Veränderung statt, aber ohne uns.

Robert Krause: Das Scheitern gehört dazu: manchmal gewinnst du und manchmal lernst du.

Dr. Dorit Bosch: Von Ohnmacht zu Macht: mit positiver, konstruktiver Energie die Transformation fördern.

Und noch etwas von Robert Krause zur Motivation: Die Story „Mensch gegen Institution“ geht immer und ein Oscar ist fast garantiert. Also: lasst uns machen

Meine persönliches Fazit: Ein tolles Event und ein super Netzwerk von Menschen, die für Veränderung (ein-)stehen

Interview mit Bundeskanzler a. D. Wolfgang Schüssel

😊 Was für ein inspirierendes Gespräch mit Bundeskanzler a. D. Dr. Wolfgang Schüssel 🇦🇹

🔬Im Rahmen unseres Forschungsprojektes „20 Jahre Bundespolizei“ für das Bundesministerium für Inneres (BMI) hatte ich heute die große Ehre, den damaligen Bundeskanzler zu interviewen.

🤓 Neben seinen spannenden inhaltlichen Beiträgen zu unserem Projekt habe ich aber auch persönlich unglaublich viel aus den Zwischentönen und Nebengesprächen mitgenommen: Zum Beipiel als strategische Leitlinie: Oberachieving and Underpromising statt umgekehrt ☺️

🤗 Ich bin wirklich dankbar, solche Dinge erleben zu dürfen, so viele spannende Einblicke zu bekommen und einprägsame #lifelesson mitzunehmen.

👀 Wer neugierig auf weitere Inhalte ist – nächstes Jahr werden wir unseren Forschungsbericht abgeben und dann gibt es detaillierte Infos!

👮‍♀️ Public Order Policing und Positive Leadership?

🪧2024 stand bei mir auch wieder im Zeichen von Vorträgen rund um mein Lieblingsfachthema: Die Rolle der Polizei bei Versammlungen


🌏Unter anderem war ich bei der Bereitschaftspolizei in Sachsen-Anhalt, den Führungskräften der Polizei Thüringen, der Konferenz der European Police Research Institutes in Amsterdam und auf der Public Order, Crowd Management and Riot Control Conference in Wien.

🎙️Mein Fokus u. a.: Wie wirkt Polizei (Perspektivwechsel) und welches Mindset ist erforderlich (z. B. Kommunkation als Schlüsselelement), um Versammlungslagen professionell zu bewältigen.

💡Was mir als Positive Leadership Coach dabei aufgefallen ist – es gibt Parallelen zwischen dem erfolgreichen Mindset und PERMA-Lead:

☺️ Positive Emotionen: Lächelnde PolizeibeamtInnen wirken direkt auf die Stimmung und verhindern negatives Stereotyping.

💪Engagement: Stärkenorientiertes Führen. PolizistInnen, die Lust auf taktische Kommunikation haben, gut fortbilden und dann machen lassen! Eigeninitiative und authentische Kommunikation ist ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Lagebewältigung.

🤝 Relationship: Versuchen, eine vertrauensvolle und ehrliche Beziehung zu den Verantwortlichen aufzubauen, um gemeinsam für eine sichere Versammlung zu sorgen.

💭Meaning: Sinn erklären – heißt hier zu erklären, warum die Polizei was machen wird / gemacht hat.

🍾 Accomplishment: Erfolge wahrnehmen, also auch analysieren warum der Einsatz gut gelaufen ist und die (Wo-)men of the match wertschätzen.

Vortrag zum Ruhestand von Prof. Dr. Otto Adang

Einer der bedeutendsten Momente in meinem beruflichen Leben. Ich durfte auf dem internationalen Symposium „Mit aller Gewalt lernen“ der Politieacademie zu Ehren der Ruhestandsverabschiedung von Prof. Dr. Otto Adang die Vorlesung über sein Lebenswerk im Hinblick auf Public Order Policing halten. Und er ist einfach einer der Urväter der modernen Theorien, entsprechend war und ist es mir eine außerordentliche Ehre, dass er mich für diese Aufgabe ausgewählt hat. Das ist ein bisschen so, als war man schon als Kind Fan von Michael Jackson und versucht ungefähr so zu tanzen wie er – und dann wird man von ihm höchstpersönlich eingeladen, um auf seinem Abschied vorzutragen. Wahnsinn!

Über 20 Jahre lang bin ich in die Fußstapfen von Prof. Dr. Otto Adang getreten, oft ohne es zu wissen. Ich kam nicht nur zu den gleichen Schlussfolgerungen, wir waren oft an den gleichen Orten, ohne es zu wissen – er als Forscher, ich als Bereitschaftspolizist. Schließlich brachte uns mein erstes Buch „Die Rolle der Polizei bei Versammlungen“ zusammen, für das er zusammen mit Dr. Martina Schreiber ein Kapitel beisteuerte. Daraufhin lud er mich ein, in seinem „Public Order“ Modul des Masterstudiengangs an der Politieacademie zu unterrichten – und ich konnte vom Großmeister selbst lernen – in angenehmen, konstruktiven, klugen und weitsichtigen Diskussionen bei einem guten niederländischen Bier. 

Dank Otto konnte ich meine zahlreichen praktischen Erfahrungen aus über 20 Jahren beim USK (als Gruppenbeamter, Gruppenführer, Zugführer oder Kommandoführer) oder bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von Großeinsätzen (G7 2015 und 2022), über die ich bereits in vielen europäischen Ländern sowie in den USA und Kanada referiert habe, noch besser strukturieren. Nach seinen Grundsätzen: Wissen, Unterstützen, Kommunizieren, Differenzieren (mehr sh. docbb.de oder publicorderpolicing.com ), die wirklich allumfassend zum Erfolg polizeilicher Arbeit im Kontext von Menschenmengen beitragen.

Internationales Kompendium zum Thema Versammlungslagen

Unser neues Buch „Public Order Policing. A Professional’s Guide to International
Theories, Case Studies, and Best Practices“ ist erschienen. Es geht wieder um Versammlungslagen und umfasst verschiedene internationale Perspektiven, zum Beispiel aus England, den Niederlanden, Frankreich den USA und natürlich auch Deutschland.

Hier könnt ihr die Einleitung mit den Abstracts aller Kapitel kostenlos herunterladen.

Das Buch gibt es als Hardcover oder Ebook direkt beim Verlag (hier klicken) oder auch bei Amazon. Wenn ihr direkt beim Verlag bestellt, unterstützt ihr meine Arbeit, daher würde mich das freuen.

Die Rolle der Polizei bei Versammlungen

Nach zwei Jahren Arbeit ist es geschafft – mein neues Buch ist erschienen. Die Einleitung zum Buch und eine Übersicht über die Autoren und Inhalte der Kapitel kann hier (klick) kostenlos heruntergeladen werden.

Foto: Mirjam Hagen

Einige Rezensionen sind schon erschienen, u.a. in der Hessischen Polizeirundschau, verfasst von Rudi Heimann, Polizeivizepräsident des PP Südhessen. Ein kleiner Auszug: „Die rund 380 Seiten, die von Bernd Bürger zusammengestellt wurden, sind ein lesenswerter Gewinn für alle Polizeipraktiker und jede Person, die sich auf wissenschaftlicher wie auch einsatzstrategischer und -taktischer Ebene mit dem Phänomen Mensch in Ansammlungen, Versammlungen oder Veranstaltungen beschäftigt. Und ich stimme dem Herausgeber in seiner Einschätzung zu, dass die Inhalte in dieser komprimierten Form und hohem Transferanteil zur Praxis bis- lang nicht Gegenstand von praxisorientierten Curricula sind. Es bleibt damit zunächst jeder verantwortungsbewussten Führungskraft zunächst selbst überlassen, sich mit diesem Werk weiterzubilden und die Inhalte auf geeignete Weise zu vermitteln, um die eigene und die Sicherheit der ihr anvertrauten Einsatzkräfte wirksam zu erhöhen.“
Hessische Polizeirundschau 4/22, S. 16.

Zum Inhalt:

Versammlungen sind wichtiger Bestandteil von Demokratie und Rechtsstaat. Der Umgang eines Staates mit Demonstrierenden wirkt nicht nur nach innen, er wird auch international wahrgenommen, man denke z.B. an Myanmar, Belarus, Hongkong oder Russland.

Für Eskalationen bei Versammlungen oder Veranstaltungen, bei denen eine Vielzahl von Menschen zusammenkommt, gibt es oft alltagsplausible Erklärungen. Doch viele dieser vermeintlich deterministischen Ursachen, Zusammenhänge oder Rollenzuschreibungen sind widerlegt oder zu stark verkürzt. Dies kann bei den Akteuren zu Fehlinterpretationen, negativen Stereotypisierungen und letztlich zu nicht optimalen Entscheidungen führen. Insbesondere bei großen Menschenmengen kann dies schwerwiegende Folgen haben: Die Lage kann eskalieren, in Ausschreitungen sowie blanker Gewalt münden.

Ziel dieses Buches ist es, einen Überblick über internationale Good-Practice Ansätze zu geben, wie in einem demokratischen Rechtsstaat der Umgang mit Menschenmengen gestaltet sein sollte. Dazu werden wissenschaftliche Erkenntnisse u. a. aus Soziologie, Psychologie, Kriminologie, Ethik und Recht interdisziplinär aufgearbeitet und anhand zahlreicher praktischer Beispiele beleuchtet.

Das Buch ist hier erhältlich (wer meine Arbeit unterstützen will, bestellt direkt beim Verlag, dann bekomme ich auch was ab):

Oder beim lokalen Buchhändler, dann freut der sich.

Arbeitsorganisation bei der Polizei und ihre Wirkungen auf (Un)Sicherheit im öffentlichen Raum

Ausführliche Fassung – gekürzter Artikel erschienen bei der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik, Zeitpolitisches Magazin Nr. 36 Juli 2020 (ISSN 2196-0356, hier zum Download).

„Wir stehen ein für die Sicherheit der Menschen und leisten Hilfe rund um die Uhr.“1Bayerisches Staatsministerium des Innern, Leitbild der Bayer. Polizei – Handlungs- und Orientierungsrahmen für die Zukunft, https://www.polizei.bayern.de/wir/leitbild/index.html/3249, abgerufen am 01.03.2020

Dieses Zitat aus dem Leitbild der Bayerischen Polizei gilt unzweifelhaft für alle Polizeibehörden – sie gewährleisten die Sicherheit in einer Gesellschaft und zwar rund um die Uhr. Zwar ist die Arbeit 24/7224/7 steht für 24 Stunden, 7 Tage der Woche, also hier die Bereitstellung von Arbeitsleistung an jedem Tag zu jeder Zeit. kein Alleinstellungsmerkmal der Polizeiarbeit, denn etwa jeder sechste Erwerbstätige in Deutschland arbeitet im Schichtdienst (Radtke 2020), doch ist sie kennzeichnend für die Arbeit der Polizei. Um also die Arbeits(zeit)organisation der Polizei und deren Auswirkungen auf die Sicherheit im öffentlichen Raum zu verstehen, muss man auch verstehen, welche Auswirkungen der Schichtdienst, der erforderlich ist, um die ständige Verfügbarkeit der Polizei zu gewährleisten,  auf Menschen hat. Denn auch wenn manche Arbeitszeitgestalter bei den Polizeien dies nicht zu berücksichtigen scheinen: auch Polizeibeamt*innen sind Menschen und entsprechend hat die Gestaltung des Schichtdienstes einen wesentlichen Einfluss auf deren Leistungs- und Handlungsfähigkeit und somit unmittelbar auch auf die (Un-)Sicherheit im öffentlichen Raum.

„Arbeitsorganisation bei der Polizei und ihre Wirkungen auf (Un)Sicherheit im öffentlichen Raum“ weiterlesen